Fernweh

…gibts mit Kleiner Atlas der Leuchttürme am Ende der Welt von José Luis Gonzáles Macías, wie auch schon der Atlas der abgelegenen Inseln von Judith Schalansky – eine wunderbare Idee vom Mare Verlag, so eine Reihe ins Programm zu nehmen.

Es werden 34 Leuchttürme beschrieben – mit kleinen Geschichten, technischen Daten und einer Zeichnung.

Ich dachte, ich hätte schone einen von Ihnen gesehen. Am Cape Disappointment in Washington (State). Für mich der westlichste Punkt, an dem ich je gewesen bin. Aber jetzt musste ich erkennen, dass dieser Leuchtturm ja viel zu einfach zu erreichen ist.

Es gibt Leuchttürme, die stehen mitten im Meer und sind den Naturgewalten ausgesetzt wie La Jument in Frankreich – da gibts tolle Fotos im Netz. Oder Rubjerg Knude in Dänemark. Ein Leuchtturm, der von einer Sanddüne auf Land gesetzt und 2019 mit großem Aufwand ins Landesinnere versetzt wurde. Tragische Geschichten haben sich abgespielt im Leuchtturm von Matinicus Rock: bei einem Unwetter konnte sich die Familie gerade noch so in den Turm retten, bevor alle anderen Gebäude weggespült wurden. Geistergeschichten werden erzählt vom Leuchtturm von Cabo Blanco in Argentinien und die tragische Geschichte von den Bewohnern von Clipperton im Pazifik. Heldengeschichten wie die von Ida Lewis, die auf Lime Rock lebte und vielen Schiffbrüchigen das Leben rettete. Und der Fluch von Rocher aux Oiseaux in Kanada, von dem niemand weiß, ob er endgültig gebrochen ist.

Das war nur ein kleiner Auszug – ich bin von allen 34 Leuchttürmen begeistert. Viele kann man nur schwer erreichen, vor allem mal gar nicht als Tourist. Aber vom Leuchtturm von Amédée kann man Postkarten verschicken – kommt auf meine Bucket List!

Fazit

Ein traumhaftes Buch bei dem es 34 Wunder zu entdecken gibt, auch für Menschen, die mit Leuchttürmen eigentlich nichts anfangen können, mit der Einsamkeit. Ist auch ein tolles Geschenk für Lost-Places-Fans.

José Luis Gonzáles Macías: Kleiner Atlas der Leuchttürme am Ende der Welt, aus dem Spanischen von Kirsten Brandt, 160 Seiten, Mare, 36 Euro, ISBN 978-3-86648-693-5

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: