Zeit des Umbruchs

1918 wird in Deutschland gewählt. Das Besondere: Auch Frauen dürfen endlich wählen und sich wählen lassen. Eine von Ihnen ist Marlene von Runstedt, studierte Juristin mit Doktor-Titel. Sie ist Mitglied der neu gegründeten liberalen DDP. Für Marlene wird ein Traum war, denn sie hat lange für Freiheit und Gleichberechtigung gekämpft.

Mit Die Frauen vom Reichstag beginnt Micaela A. Gabriel eine Saga über die ersten und vor allem mutigen Frauen im Reichstag. Aber: es geht natürlich nicht nur um Politik. Es geht um Kriegsheimkehrer, Diplomatie in der frühen Nachkriegszeit, Frauenrechte, gefallene Mädchen und damit natürlich auch um die Liebe. Etwas, das sich Marlene nicht zugestehen will. Doch seit Teenagertagen ist sie in Justus von Ostwald verliebt – er übrigens auch in sie – doch da scheint es keine Möglichkeit auf eine gemeinsame Zukunft zu geben. Auch steht Sonja Grawitz dazwischen – Marlenes Jugendfreundin und heute eine berühmt Theaterschauspielerin. Und ausgerechnet sie lässt sich in den Reichstag wählen und wird damit auch noch Marlenes politische Widersacherin.

Fazit

Micaela A. Gabriel steht einfach für schöne Geschichten, die mitreißen und auch noch einiges an Hintergrundwissen liefern. Ich wusste zum Beispiel nicht, dass es ein so genanntes Kranzgeld gab. Das sah eine finanzielle Entschädigung vor, für Frauen, die aufgrund eines Eheversprechens Geschlechtsverkehr mit dem Verlobten hatten und dieser dann die Verlobung löste. Scheint öfter vorgekommen zu sein. Und jetzt der Knaller: das Gesetz wurde erst 1998 aus dem BGB gestrichen!

Aber zurück zum Fazit: Ein wunderbarer Einstieg in eine mehrteilige Saga – das Lesen hat Spaß gemacht und am Ende war ich ein bisschen enttäuscht, dass ich nicht gleich zum zweiten Band greifen konnte. Der zweite Band Ruf nach Veränderung kommt Mitte August raus.

Micaela A. Gabriel: Die Frauen vom Reichstag. Stimmen der Freiheit, 480 Seiten, Rowohlt Polaris, 16 Euro, ISBN 978-3-499-00682-1

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: